Rederijkers

Rederijkers
Rederijkers
 
['reːdərɛi̯kərs; niederländisch, volksetymologische Umbildung zu französisch Rhétoriqueurs], zunftmäßig organisierte Künstlergilden, die die niederländische Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts entscheidend prägten. Neben ihrer v. a. auch Refrain und Rondeau pflegenden Lyrik schufen die Rederijkers Dramen (v. a. »Kluchten«) und geistliche Spiele wie »Elckerlijk« (Jedermann) und Mariken von Nimwegen. Zu ihren wichtigsten Vertretern zählen u. a. A. de Roovere, Matthijs de Castelein (* 1485, ✝ 1550), Cornelis Everaert (* um 1480, ✝ 1556), Colijn van Rijssele (* 1493, ✝ 1575) und Anna Bijns.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rederijkers — ist eine niederländische Bezeichnung für die Mitglieder der Gilden der Dichter (niederländisch Rederijkerskamer: Redekammer), die es vor allem in Flandern und Holland gegeben hat. Das Wort Rederijker stammt vom griechischen rhetorikos (= einer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rederijkers — (holländ., spr. reikers, volksetymologische Umbildung v. franz. rhétoricien, das gegen den Ausgang des Mittelalters soviel wie Dichter bezeichnete), die Mitglieder der Redekammern, d. h. poetischer Vereine, die in den Niederlanden am Ende des 14 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Euphuismus — Schwulst (von mhd. swulst zu swëllen „Anschwellung“) war ursprünglich der Ausdruck für eine Schwellung oder für das Geschwollene. Das Adjektiv schwulstig, dem das heutige schwülstig entspricht, wurde im Frühneuhochdeutschen schon von Luther in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwulststil — ist eine Bezeichnung der Literaturkritik, die sich im 18. Jahrhundert etablierte und der Literatur des Barock rückwirkend prunkhafte Aufgeblasenheit vorwarf. Im engeren Sinne gilt Schwulst als Merkmal des manieristisch übersteigerten Einflusses… …   Deutsch Wikipedia

  • Michiel de Swaen — (* 20. Januar 1654 in Dünkirchen; † 3. Mai 1707 ebendort) gilt als der bedeutendste niederländischsprachige Autor Frankreichs. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Swaen — Michiel de Swaen Michiel de Swaen (* 20. Januar 1654 in Dünkirchen; † 3. Mai 1707 ebendort) gilt als der bedeutendste niederländischsprachige Autor Frankreichs. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chamber of rhetoric — The Rhetoricians, circa 1655, by Jan Steen. The painting depicts a rederijker reading his poem, while hanging over the balcony the blason of his chamber of rhetoric can be seen; in this case the Amsterdam society Egelantier , whose symbol was a… …   Wikipedia

  • Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”